Nürnberger Volksfest
Das Volksfest
Das Volksfest in Nürnberg findet zwei Mal pro Jahr statt. Zum Frühlingsfest kommen jedes Jahr über 1,8 Millionen, zum Herbstfest über 1,7 Millionen Besucher. Beide Feste finden seit 1953 am Dutzendteich in Nürnberg statt.
Heute wird in den sechs großen Festzelten ausgelassen im Dirndl und der Trachtenhose auf den Tischen getanzt. Das bekannteste Festzelt ist das Festzelt Papert, in dem traditionell die Eröffnung des Volksfestes stattfindet. Im weiteren gibt es den Hax’n Liebermann, Gigeras Lössel, den Biergarten zum Frankendorf, das Fischrestaurant Patzdera, Dölles Altes Brauhaus, die Grillstation Friedlberger sowie die Zum Bauernsepp-Volksfestkantine. Bei allen Gastronomieanbietern ist eine Reservierung empfehlenswert. Mehr Informationen erhalten Sie unter http://www.volksfest-nuernberg.de/programm/reservierungen.
Attraktionen
Auf dem Volksfest gibt es zudem eine Vielzahl von Fahrgeschäften, Schaustellerbetriebe, Gastronomie und Imbissgeschäfte. Besonders beliebte Fahrgeschäft-Attraktionen sind Neuheiten wie das Hanse-Rad und der Alpen Coaster sowie vielfältige Klassiker.
Traditioneller Festumzug und Feuerwerke
Der Festzug startet traditionell am Samstag am Eingang Bayernstraße. Brauereigespanne, Schaustellerfamilien, Musikkapellen sowie viele weitere Vereine aus Nürnberg und der Region nehmen am Festzug teil, der eine Vielzahl an Zuschauern anzieht. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung sind die Feuerwerke, die ebenfalls tausende von Besucher anziehen.
Historie
Der Ursprung des Nürnberger Volksfestes, das im Laufe seiner Geschichte an unterschiedlichen Plätzen Nürnbergs stattfand, liegt bereits im 19. Jahrhundert. Im Herbst 1826 wurde es zu Ehren des bayerischen Königs Ludwig I. ins Leben gerufen. Bereits damals wurden ein großer Festzug und diverse Wettbewerbsspiele organisiert. Das Fest fand in den ersten 16 Jahren auf der Peterheide in Gleißhammer statt. Nach einer Pause wurde das Volksfest 1853 am gleichen Ort, der inzwischen Ludwigsfeld hieß, wieder aufgenommen. Zwei Jahre später zog das Fest dann auf das Maxfeld um. Es folgte eine erneute sechzehnjährige Unterbrechung, ehe das Traditionsfest 1872 erneut organsiert wurde. Zunächst auf dem Maxfeld, dann 1885 auf dem Plärrer und ab 1887 dann wieder auf dem Ludwigsfeld. Während des ersten Weltkrieges pausierte das Fest, 1919 wurde es dann auf der Deutschherrenwiese veranstaltet, nun zweimal im Jahr: im Frühling und im Herbst. 1925 wurde das Fest auf die Fürther Straße verlegt, 1940 und 1941 wieder auf die Deutschherrenwiese. Seit 1953 ist das Fest am Dutzendteich, an welchem es bis heute gefeiert wird.
Übernachtung
Wer von außerhalb anreist, kann in einem der zahlreichen Hotels oder Pensionen übernachten. Mehr Informationen erhalten Sie unter: https://tourismus.nuernberg.de/
Anreise
Wer mit dem Auto anreist, kann gebührenpflichtig auf der Großen Straße, rund um die Kongresshalle, an der Bayernstraße, am Parkplatz Meistersingerhalle oder aber an der Schultheißallee parken.
Der Festplatz ist zudem auch sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: Die Straßenbahnlinien 9 (Dokuzentrum) und 7 (Bayernstraße) sowie die Buslinien 36 und 55 (Dokuzentrum) halten in unmittelbare Nähe. Die Buslinie 65 hält direkt am Haupteingang, außerdem werden Sonderbusse zwischen Volksfestplatz und der U-Bahn-Haltestelle Frankenstraße eingesetzt. Mehr Informationen zum öffentlichen Nahverkehr erhalten Sie unter https://www.vgn.de/.
Über Schöneberger Trachten
Schöneberger Trachten & Couture ist ein junges dynamisches Label mit Sitz in Langen / Hessen. Es bietet online freche und traditionelle Trachtenmode für Madls und Burschen an. Die gesamte Schöneberger-Lederhosen-Kollektion sowie alle weiteren unter www.schoeneberger-trachten.de angebotenen Trachten-Modestücke sind aus hochwertigen Materialien gefertigt, die eine lange Haltbarkeit garantieren. Ob Lederhose, Trachtenhemd, Trachtengürtel oder Dirndlbluse, die Schöneberger Mode begeistert mit Schnitten, die eine schöne Figur formen sowie mit traditionellen und ausgefallenen Designs. Abgerundet wird das Angebot mit einer großen Auswahl an ausgefallenem Trachten-Modeschmuck. In einer Schöneberger-Lederhose und der dazu passend angebotenen Trachtenmode sind die Kunden perfekt für das Nürnberger Volksfest gerüstet.
Termin | 31. März bis 15. April 2018 24. August bis 9. September 2018 |
Gegründet | 1826 |
Anzahl an Festtagen | 16 (Frühjahr) 17 (Herbst) |
Besucher | ca. 1,7 Millionen Besucher (Frühjahr) ca. 1,8 Millionen Besucher (Herbst) |
Festzelte | 6 |
Schausteller und Wirte | ca. 165 Betriebe |
Größe Festgelände | 100.000 m² |
Eröffnungsfeier | Ostersamstag, 31. März 2018, 17.00 Uhr im Festzelt Papert, Fassanstich mit Böllerschießen (Frühjahr) Freitag, 24. August 2018, 18.00 Uhr im Festzelt Papert, Fassanstich mit Böllerschießen (Herbst) |
Brilliantfeuerwerk | Freitag, 6. , 15. April 2018, 22.15 Uhr (Frühjahr) Freitag, 24., 31. August und 7. September 2018, 22.15 Uhr (Herbst) |
Familiennachmittag | jeden Mittwoch, 13 bis 21 Uhr mit halben Fahrpreisen |
Öffnungszeiten | Montag, Dienstag, Donnerstag: 14.00 - 23.00 Uhr Mittwoch (Familientag): 13.00 - 23.00 Uhr Freitag: 14.00 - 24.00 Uhr Samstag: 13.00 - 24.00 Uhr Sonntag: 10.30 - 23.00 Uhr Schlusstag: 10.30 - 23.30 Uhr |
Adresse | Nürnberger Volksfest Volksfestplatz am Dutzendteich, Nürnberg |
Koordinaten für Map | 49°25'51.8"N 11°06'35.6"E |